IMPRESSUM
Hotel Sänger Blondel
Johann Schendl e.U.
A 3601 Dürnstein 64
Tel. +43 2711 253
www.saengerblondel.at
mail: saengerblondel@aon.at
Lg Krems FN 5203b
UID: ATU18477805
Informationspflicht nach 5§ E-commerce-Gesetz: siehe www.wko.at
Haftung für Inhalte:
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalrt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Dienstanbieter sind wir gemäß §6 Abs. 1MDStV und §8 Abs. 1 TDG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Dienstanbieter sind jedoch nicht verpflichtet, die von Ihnen übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links:
Unsere Homepage enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen.
Urheberrecht:
Wir sind bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen.
Text, Design und technische Umsetzung: Johann Schendl, 3601 Dürnstein 64
Bilder: Johann Schendl und Niederösterreich-Werbung
DATENSCHUTZ
DATENSCHUTZERKLÄRUNG GEMÄSS ART. 13, 14 DSGVO – ERFÜLLUNG DER INFORMATIONSPFLICHTE
Zuletzt aktualisiert: APRIL 2025
In dieser Datenschutzerklärung geben wir Ihnen Informationen zum Datenschutz, die generell für unsere Verarbeitung von Daten einschließlich der Datenerfassung auf unserer Website und in unserem Unternehmen gelten. Insbesondere werden Sie als betroffene Personen über die Ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die in unserer Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe und unsere Datenschutzpraxis richten sich nach den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung der EU („DSGVO“) sowie den sonstigen einschlägigen nationalen Gesetzesbestimmungen.
Alle Personenbezeichnungen beziehen sich stets auf alle Geschlechter. Die Verwendung der männlichen Form dient ausschließlich der vereinfachten Lesbarkeit.
VERANTWORTLICHER IM SINNE DER DSGVO
Hotel Sänger Blondel, Johann Schendl
DATENVERARBEITUNG VON PERSONEN IM UNTERNEHMERISCHEN UMFELD
Datenverarbeitung nach Art. 13 DSGVO
Wir verarbeiten jene Daten, die uns verschiedenste Personen durch eigene Angaben, etwa im Rahmen einer Anfrage per E-Mail, zur Anbahnung und zum Abschluss eines Vertrages (Buchung) oder einer Geschäftsbeziehung zur Verfügung stellen. Weiters verarbeiten wir Daten von Personen, die an Veranstaltungen teilnehmen.
Datenverarbeitung nach Art. 14 DSGVO
Darüber hinaus verarbeiten wir Daten von Personen, die Teil eines Vertragsverhältnisses sein können, welche wir im Rahmen von Auskünften Dritter zulässigerweise erhalten haben (z.B. Geschäftsführer übermitteln uns die Daten ihrer Mitarbeiter, Eltern erfassen die Daten ihrer Kinder im Gästeblatt).
Wenn Sie über Reiseveranstalter, Reisebüros, Reservierungssysteme usw. buchen, erhalten wir vom jeweiligen Anbieter jene personenbezogenen Daten, die für die gebuchte Dienstleistung erforderlich sind.
Betroffene Personen
Von Interessenten verarbeiten wir folgende Daten: Name, Adress- und Kontaktdaten, bei Firmen den Firmennamen, Name der Ansprechperson und berufliche Kontaktdaten- sowie Adressdaten.
Von Kunden verarbeiten wir folgende Daten: Name, Adress- und Kontaktdaten, Bankdaten, bei Firmen den Firmennamen, Name der Ansprechperson, berufliche Kontakt- sowie Adressdaten und Bankdaten.
Von Gästen verarbeiten wir bei der Reservierung im Restaurant folgende Daten: Name und Kontaktdaten.
Von Gästen in Zuge des Hotelaufenthalts verarbeiten wir folgende Daten: Anrede, Name, Titel, Adress- und Kontaktdaten, Geburtsdatum, Ausweisdaten, Bankverbindung, Kreditkartendaten, Bonitätsdaten, Vertragsdaten, Gesundheitsdaten, bei Firmen zusätzlich den Firmennamen, Titel und Namen der Ansprechpersonen, berufliche Adressdaten und Kontaktdaten.
Von Lieferanten und Geschäftspartnern verarbeiten wir folgende Daten: Firma, Titel und Namen der Ansprechpersonen, berufliche Adressdaten und Kontaktdaten, Bankverbindung, Vertragsdaten.
Von Veranstalter verarbeiten wir folgende Daten: Firma, Titel und Namen der Ansprechperson, berufliche Kontaktdaten und Adressdaten, Bankdaten oder Kreditkartendaten.
Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur weitergegeben, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung und Vertragserfüllung oder aus gesetzlichen Vorschriften heraus erforderlich ist.
Aufbewahrung/Löschung von Daten
• Ablauf vertraglicher Pflichten: Wenn es vertragliche Bestimmungen gibt, die vorschreiben, wie lange personenbezogene Daten aufbewahrt werden müssen, stellt der Verantwortliche sicher, dass diese Fristen eingehalten werden. Sobald diese Fristen abgelaufen sind, werden die Daten vom Verantwortlichen gelöscht oder anonymisiert.
• Widerruf einer Einwilligung: Wenn eine Person ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten widerruft, löscht der Verantwortliche diese Daten, sofern keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht.
• Ablauf gesetzlicher Pflichten: In einigen Fällen kann es Ausnahmen geben, die dem Verantwortlichen nicht nur erlauben, sondern ihn sogar dazu verpflichten, personenbezogene Daten auch nach Ablauf vertraglicher Fristen oder nach dem Widerruf einer Einwilligung weiterhin aufzubewahren. Dies kann der Fall sein, wenn es gesetzlich vorgeschriebene Fristen gibt, die eine Aufbewahrung personenbezogener Daten für einen definierten Zeitraum erfordern, wie z.B. die Speicherung steuerlicher oder buchhalterischer Aufzeichnungen. Nach Ablauf dieser gesetzlichen Fristen stellt der Verantwortliche ebenfalls sicher, dass die Daten anonymisiert oder gelöscht werden.
Kontaktaufnahme per E-Mail
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Veröffentlichung der Namen von Urhebern
Wir sind gesetzlich verpflichtet Namen von Urhebern von Bilddaten (Fotos oder Videos) bei jeder Veröffentlichung von Bilddaten bekannt zu geben. Die Löschung dieser personenbezogenen Daten erfolgt durch uns automatisch, sobald wir die Nutzung der Bilddaten einstellen.
RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE VERARBEITUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Sofern in dieser Datenschutzerklärung (z.B. bei den eingesetzten Technologien) nicht speziellere Informationen angeführt werden, können wir auf Basis folgender Rechtsgrundlagen personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten:
• Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Der Betroffen hat seine Einwilligung in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
• Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO– Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Betroffene ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
• Rechtliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
• Schutz lebenswichtiger Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO – Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
• Berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen überwiegen.
Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzbestimmungen in Ihrem bzw. unserem Heimatland gelten können.
DATENVERARBEITUNG IN DEN USA
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass beim Besuch unserer Webseite personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden. Ist dies der Fall, so weisen wir darauf an gesonderter Stelle in dieser Datenschutzerklärung hin.
Die DSGVO setzt für eine Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation sogenannte geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO voraus.
Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss für den Datenschutzrahmen EU-USA angenommen. In dem Beschluss wird festgelegt, dass die USA ein angemessenes Schutzniveau – vergleichbar mit dem der EU – für personenbezogene Daten gewährleisten, die innerhalb des neuen Rahmens aus der EU an US- Unternehmen übermittelt werden. Auf der Grundlage des neuen Angemessenheitsbeschlusses können personenbezogene Daten sicher aus der EU an zertifizierte US-Unternehmen übermittelt werden, ohne dass zusätzliche Datenschutzgarantien eingeführt werden müssen.
Bei einer Datenverarbeitung von US-amerikanischen Datenempfängern, die sich nicht unter dem EU-US-Data-Privacy-Framework oder dem Privacy-Shield zertifiziert haben, lassen sich aktuell für Sie als Betroffene insbesondere folgende Risiken nicht ausschließen:
• Ihre personenbezogenen Daten könnten möglicherweise über den eigentlichen Zweck der Auftragserfüllung hinaus durch den jeweiligen Dienstleister an andere Dritte (z.B.: US-amerikanische Behörden) weitergegeben werden.
• Sie können Ihre Auskunftsrechte gegenüber dem jeweiligen Dienstleister möglicherweise nicht nachhaltig geltend machen bzw. durchsetzen.
• Es besteht möglicherweise eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer nicht korrekten Datenverarbeitung kommen kann, da die technischen organisatorischen Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten quantitativ und qualitativ nicht vollumfänglich den Anforderungen der DSGVO entsprechen.
Mit Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung von (Werbe- und Marketing) Cookies willigen Sie explizit in die Datenübermittlung in die USA ein. Sie können auf Ihrem PC gespeicherte Cookies jederzeit selbst durch Löschen der temporären Internetdateien entfernen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
SOCIAL MEDIA AUFTRITT
Wir betreiben folgende Social-Media-Seiten: LinkedIn, Facebook, Instagram. Beim Besuch unseres Social-Media-Auftrittes werden personenbezogene Daten, unter anderem die IP-Adresse vom jeweiligen Anbieter, verarbeitet und Cookies für die Datenerfassung eingesetzt. Welche Informationen genau übermittelt werden, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Dienstes. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie für diverse Einstellungen.
Wir setzen auf eine umfassende Kundenzufriedenheit und nutzen diese Dienste in erster Linie, um in Kontakt treten zu können bzw. mit Ihnen zu kommunizieren. Des Weiteren sehen wir es als zusätzliche Möglichkeit zu unseren sonstigen bestehenden Informationsangeboten.
Bei Diensten mit US-Bezug werden die erhobenen Daten im Regelfall an einen Server in den USA gesandt und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss bzw. keine Kontrollmöglichkeit über Art und Umfang der von diesen Diensten verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Möglichkeiten, die Verarbeitung dieser Daten in den jeweiligen Einstellungen dieser Dienste zu beschränken, entnehmen Sie bitte den genauen Beschreibungen der Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.
Weiteres weisen wir darauf hin, dass Sie die jeweiligen Dienste und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Das gilt insbesondere für die die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Teilen, Kommentieren oder Bewerten).
Die Anbieter der Social-Media-Dienste haben uns entsprechende Vereinbarungen – in den meisten Fällen handelt es sich um Vereinbarungen über die gemeinsame Verantwortung der Datenverarbeitung – zur Verfügung gestellt. Die Nutzung von Sozialen Medien beruht auf unserem berechtigten, betrieblichen Interesse.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
TECHNOLOGIEN AUF UNSERER WEBSITE
KONTAKTAUFNAHME
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Soweit Sie uns als Nutzer unserer Webseite und/oder Gast personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese ausschließlich für folgende Zwecke:
• zur Beantwortung Ihrer Anfragen, z.B. bezüglich Verfügbarkeit von Hotelzimmern und Vornahme von Reservierungen,
• zur Abwicklung von Verträgen,
• für die technische Administration,
Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Mit dem Absenden solcher Formulare akzeptieren Sie, dass wir mit Ihnen zu dem angegebenen Zweck per E-Mail oder anderem Wege, wenn von Ihnen angegeben, in Kontakt treten. Die Zustimmung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Diese Website erstellt keine personenbezogenen Nutzerprofile.
Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
COOKIES UND LOCAL STORAGE
Auf unserer Website setzen wir Cookies ein, um unseren Internetauftritt nutzerfreundlicher und funktioneller zu gestalten. Einige Cookies bleiben dabei auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Cookies sind kleine Datenpakete, die beim Besuch unserer Website zwischen Ihrem Browser und dem/unserem Webserver ausgetauscht werden. Diese richten keinerlei Schaden an und dienen lediglich der Wiedererkennung der Website-Besucher:innen. Cookies können nur Informationen speichern, die von Ihrem Browser geliefert werden, d.h. Informationen die Sie selbst in den Browser eingegeben haben oder auf der Website vorhanden sind. Cookies können keinen Code ausführen und können nicht verwendet werden, um auf Ihr Endgerät zuzugreifen.
Bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Website mit demselben Endgerät können die in Cookies gespeicherten Informationen in weiterer Folge entweder an uns („Erstanbieter-Cookie“) oder an eine Webanwendung der Dritthersteller, zu der das Cookie gehört („Drittanbieter-Cookie“), zurückgesandt werden. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webanwendung, dass Sie die Website mit dem Browser Ihres Endgerätes bereits aufgerufen und besucht haben.
Cookies enthalten dabei die folgenden Informationen:
• Cookie Name
• Name des Servers, von dem das Cookie ursprünglich stammt
• Cookie-ID-Nummer
• Ein Datum, zu dem das Cookie automatisch gelöscht wird
Je nach Verwendungszweck und Funktion unterteilen wir Cookies in folgende Kategorien:
• Technisch notwendige Cookies, um den technischen Betrieb und grundlegende Funktionen unserer Website sicherzustellen. Diese Art von Cookies wird z.B. verwendet, um Ihre Einstellungen beizubehalten, während Sie auf der Website navigieren; oder sie können dafür sorgen, dass wichtige Informationen während der gesamten Sitzung erhalten bleiben (z.B. Login, Warenkorb).
• Statistik-Cookies, um zu verstehen, wie Besucher:innen mit unserer Website interagieren, indem Informationen lediglich anonym gesammelt und analysiert werden. Dadurch gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse, um sowohl die Website als auch unsere Produkte und Dienstleistungen zu optimieren.
• Marketing-Cookies, um für Benutzer:innen auf unserer Website gezielte Werbeaktivitäten zu setzen.
• Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade gemeinsam mit Anbieter:innen von individuellen Cookies zu klassifizieren versuchen.
Je nach Speicherdauer unterteilen wir Cookies auch in Sitzungs- und permanente Cookies. Sitzungs-Cookies speichern Informationen, die während Ihrer aktuellen Browser-Sitzung verwendet werden. Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Dabei bleiben keinerlei Informationen auf Ihrem Endgerät. Permanente Cookies speichern Informationen zwischen zwei Besuchen der Website. Anhand dieser Informationen werden Sie beim nächsten Besuch als wiederkehrende:r Besucher:in erkannt und die Website reagiert entsprechend. Die Lebensdauer eines permanenten Cookies wird von dem Anbieter des Cookies bestimmt.
Die Rechtsgrundlage zur Verwendung von technisch notwendigen Cookies beruht auf unserem berechtigten Interesse am technisch einwandfreien Betrieb und an der reibungslosen Funktionalität unserer Website. Unsere Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Die Verwendung von Statistik- und Marketing-Cookies benötigt Ihre Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Einwilligung ist freiwillig. Wird sie nicht erteilt, entstehen keine Nachteile. Weitere Informationen über die von uns tatsächlich verwendeten Cookies (insbesondere über ihren Zweck und ihre Speicherdauer) finden Sie in dieser Datenschutzerklärung und in den Informationen über die von uns verwendeten Cookies in unserem Cookie-Banner.
Sie können weiters auch Ihren Internet-Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies generell auf Ihrem Endgerät verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie jederzeit wieder löschen. Wie all dies im Einzelnen funktioniert, erfahren Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.
Bitte beachten Sie, dass eine generelle Deaktivierung von Cookies gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen auf unserer Website führen kann.
Auf unserer Website verwenden wir auch sogenannte Local-Storage-Funktionen (auch „Lokaler Speicher“ genannt). Dabei werden Daten lokal im Cache Ihres Browsers gespeichert, die auch nach dem Schließen des Browsers – soweit sie den Cache nicht löschen oder es sich um den Session Storage handelt – weiterhin bestehen und ausgelesen werden können.
Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Soweit spezielle Plugins oder Tools die Local-Storage-Funktionen verwenden, ist dies beim jeweiligen Plugin oder Tool beschrieben.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Plugins oder Tools Local-Storage-Funktionen einsetzen, dann können Sie das in den Einstellungen Ihres jeweiligen Browsers steuern. Wir weisen darauf hin, dass es dann möglicherweise zu Funktionseinschränkungen kommen kann.
GOOGLE FONTS
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft Google LLC (USA), https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Zweck: Einbindung von Schriftarten
Kategorie: Statistik
Empfänger: EU, USA (möglich)
verarbeitete Daten: IP-Adresse, Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Version und Name des Browsers
Betroffene: Website Besucher
Technologie: JavaScript Aufruf
Rechtsgrundlage: Einwilligung, Data Privacy Framework
Website: www.google.com
Weitere Informationen: https://developers.google.com/fonts/faq https://policies.google.com/privacyhttps://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/
Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriften sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden.
Zur Darstellung von Web Fonts von Google muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers unserer Website von Google gespeichert. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Endgerät genutzt.
Durch jede Google-Font-Anfrage werden neben der IP-Adresse Informationen wie Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Version und Name des Browsers automatisch an Google-Server übertragen. Durch die gesammelten Nutzungsdaten kann Google jedenfalls die Beliebtheit von Schriften feststellen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten (z.B. Google Analytics).
Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Website Schriften nutzen und müssen diese nicht auf unserem Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität unserer Website hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert, dies spart Datenvolumen und ist speziell bei der Verwendung mobiler Endgeräte ein großer Vorteil. Wenn Sie uns besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts und unterstützen alle gängigen Browser.
Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf seinen Servern. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Um Daten vorzeitig zu löschen, müssen Sie Kontakt mit dem Google-Support aufnehmen ( https://support.google.com ).
HOSTING
Im Rahmen des Hostings unserer Website werden sämtliche im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Website zu verarbeitenden Daten gespeichert. Dies ist notwendig, um den Betrieb der Website zu ermöglichen. Die Daten verarbeiten wir daher entsprechend auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Optimierung unseres Webseitenangebotes. Zur Bereitstellung unseres Onlineauftritts nutzen wir Dienste von Webhosting-Anbietern, denen wir die oben genannten Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung zur Verfügung stellen.
SERVER-LOG-FILES
Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines funktionellen und sicheren Internetauftritts verarbeiten wir technisch notwendige Daten über Zugriffe auf unsere Website in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Zu den Zugriffsdaten, die wir verarbeiten gehören:
• Name der abgerufenen Website
• verwendeter Browsertyp inkl. Version
• verwendetes Betriebssystem der Besucher:innen
• die zuvor besuchte Seite der Besucher:innen (Referrer URL)
• Uhrzeit der Serveranfrage
• übertragene Datenmenge
• Hostname des zugreifenden Rechners (verwendete IP-Adresse)
Diese Daten werden keinen natürlichen Personen zugeordnet und dienen lediglich statistischen Auswertungen sowie zum Betrieb und Verbesserung unserer Website als auch zur Sicherheit und Optimierung unseres Internetangebotes. Eine Übermittlung dieser Daten erfolgt lediglich an unseren Websitehoster. Eine Verbindung oder Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Falls der Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Website besteht, behalten wir uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen. Die Datenverarbeitung stützt sich dabei auf unser berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website.
Die Zugriffsdaten werden kurzfristig nach Erledigung des Zweckes, zumeist nach wenigen Tagen wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls werden die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls aufbewahrt.
SSL VERSCHLÜSSELUNG
Wir verwenden für Ihren Besuch auf unserer Website das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unserer Website verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers. Die Nutzung dieses Verfahrens basiert auf unserem berechtigten Interesse am Einsatz geeigneter Verschlüsselungstechniken.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und am Stand der Technik gehalten.
WORDPRESS.COM
Anbieter: Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA
Zweck: Content-Management-System
Kategorie: externer Dienst
Empfängerland: Drittland (USA)
verarbeitete Daten: IP-Adresse, Angaben zum Website-Besuch, Online-bezogene Daten
Betroffene: Website Besucher
Technologie: JavaScript Aufruf, Cookies
Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse, Zertifizierung nach EU-US Data Privacy Framework, https://www.dataprivacyframework.gov/list
Website: https://wpvip.com/
Weitere Informationen:
https://wpvip.com/privacyframework
https://automattic.com/privacy/?tid=331706767996
https://wordpress.com/de/support/deine-website-und-die-dsgvo/
Auf unserer Website setzen wir das Content-Management-System (CMS) WordPress ein. Ein CMS unterstützt uns dabei unsere Website zu erstellen, zu bearbeiten und die Darstellung von digitalen Inhalten zu verwalten. Wir verwenden WordPress daher um unseren Webauftritt für Besucher der Website stetig zu verbessern und eine umfassende Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit unserer Seite anbieten zu können.
Das CMS verarbeitet dabei auch personenbezogene Daten, vorwiegend jedoch technische Daten wie Art des Betriebssystems, verwendeter Browser, Bildschirmauflösung oder Hostinganbieter. Weiters können auch Daten wie z.B. die IP-Adresse, geografische Daten oder auch Kontaktdaten von Website Besuchern verarbeitet werden. WordPress nutzt für die Verarbeitung von Daten amerikanische Server.
WordPress kann auch Cookies einsetzen, um Daten über den Website Besuch eines Nutzers zu verarbeiten. Hier kann z.B. erfasst werden, welche Unterseiten besucht wurden, welche Absprungraten es gibt und welche Voreinstellung von einem Nutzer getroffen wurden.
Grundsätzlich werden Daten bei WordPress dann gelöscht, wenn sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr benötigt werden, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten nicht entgegen stehen. Technische Daten wie z.B. Protokolldaten oder IP-Adressen werden üblicherweise nach 30 Tagen gelöscht. Die konkrete Speicherdauer hängt natürlich immer von verschiedenen Faktoren und Einstellungen ab. Gerne kann ein Nutzer uns kontaktieren und über konkrete Speicherfristen Auskunft verlangen.
Neben der Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework verwendet WordPress sogenannte Standardvertragsklauseln um notwendige Garantien für den Datenaustausch zu gewährleisten.
RECHTE VON BETROFFENEN
Betroffene Personen haben das Recht:
• gemäß Art. 15 DSGVO, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 21 DSGVO, sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses verarbeitet werden, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Unter anderem haben Sie die Möglichkeit Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Nutzung von Cookies auf unserer Website mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie unsere Cookie Einstellungen aufrufen.
• gemäß Art. 77 DSGVO sich hinsichtlich der rechtswidrigen Verarbeitung Ihrer Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Die zuständige Aufsichtsbehörde für Das Weitzer Betriebsgesellschaft m.b.H. ist:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 52 152-0, dsb@dsb.gv.at
GELTENDMACHUNG VON BETROFFENENRECHTEN
Sie selbst entscheiden über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten. Sollten Sie daher eine Ihrer oben genannten Rechte gegenüber uns ausüben wollen, können Sie sich gerne per Email an hotel@weitzer.com oder per Post, sowie telefonisch an uns wenden.
Bitte übermitteln Sie gemeinsam mit Ihrem Antrag zur eindeutigen Identifizierung eine Kopie eines amtlichen Lichtbildausweises und unterstützen Sie uns bei der Konkretisierung Ihrer Anfrage durch Beantwortung von Fragen unserer zuständigen Mitarbeiter hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte geben Sie in Ihrer Anfrage an in welcher Rolle (Mitarbeiter, Bewerber, Besucher, Lieferant, Kunde, etc.) und in welchem Zeitraum Sie mit uns in Beziehung gestanden sind. Dies ermöglicht eine zeitnahe Bearbeitung Ihres Anliegens.
SCHUTZ VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir treffen daher gemäß Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung von Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wird den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware und Software, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen gemäß Art. 25 DSGVO.
Unser Sicherheitsverständnis überbinden wir auch auf jene von uns in Anspruch genommene Auftragsverarbeiter.
AKTUALITÄT DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Durch Weiterentwicklungen oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit hier auf dieser Seite von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Für Fragen zum Thema Datenschutz erreichen Sie uns unter saengerblondel@aon.at oder unter den in dieser Datenschutzerklärung angeführten sonstigen Kontaktdaten.